700 Jahre Bindersbach

1306 - 2006

 

50 Jahre eingemeindet nach Annweiler

1956 - 2006

 

Am 24. Januar 2006 waren gut 50 Bindersbacher Bürger der Einladung zur Einwohnerversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus gefolgt. Es wurde informiert über das bevorstehende Dorfjubiläum und alle waren sich einig:

"Vom 18. bis 21. August 2006 soll Bindersbach ein Anziehungspunkt für Groß und Klein, für Jung und Alt werden."

  

Am Nachmittag dieses 24. Januar 2006 wurde auch zum ersten Male das nagelneue Bindersbacher Banner gehisst.

In der Tat: die 700-Jahr-Feier wurde zu einem großartigen Ereignis, über das noch lange Zeit gesprochen worden ist. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung des Festwochenendes, an welchem auch gleichzeitig unsere traditionelle Kerwe stattgefunden hat.

Alle, angefangen beim Festausschuss, über die Vereine (Motorradstammtisch Bindersbach e. V., Gesangverein Liederkranz e. V., Tennisclub Rot-Weiss e. V.) bis hin zu den Bürgern, zogen an einem Strang.

 


Engagierte Männer sorgten in Eigeninitiative für den Druck von 1000 Fähnchen;
motivierte Frauen klebten Stile an und starteten einen Haustürverkauf.

Während der Festtage schmückten zudem ungefähr 50 Banner das Dorf.


Am Dorfeingang fand ein Willkommensschild seinen Platz.


Unser Banner prangte sogar auf der Fest-Torte.


Eine Gedenkmedaille konnte sich sonntags jeder selbst prägen.

 

 

Festakt

Nach der Begrüßung durch Ortsvorsteher Franz Kaiser kamen Grußworte von Staatssekretärin Beate Reich, Landrätin Theresia Riedmaier, Verbandsgemeindebürgermeister Ludwig Lehnberger und Stadtbürgermeister Wollenweber.


MdL Alexander Schweitzer hielt die Festrede

Eingerahmt wurde der Festakt musikalisch von den "Trifelsherolden" Annweiler am Trifels, dem Gesangverein "Liederkranz e. V." Bindersbach sowie dem Gesangverein "Liederkranz" Waldrohrbach.


Kreisarchivar Dr. Andreas Imhoff und Archivar Rolf Übel
stellten die erste Bindersbacher Chronik vor

13 Autoren schrieben Textbeiträge und einige Bürger stellten historisches Bildmaterial für die erste, 311 Seiten starke Chronik zur Verfügung

"Bindersbach 1306 - 2006 Das Dorf am Fuße des Trifels"

 

Rummel und Buntes Treiben

Ein buntes, vielseitiges Programm lockte zahlreiche Besucher an und animierte Klein und Groß zum Mitmachen.


An allen Festtagen ließ Schausteller Stenglein ein richtiges Rummel-Gefühl aufkommen.

Samstags beteiligten sich an dem bunten Programm die Polizei Annweiler am Trifels, die Freiwillige Feuerwehr Annweiler am Trifels, das Deutsche rote Kreuz - Ortsgruppe Annweiler am Trifels, das Forstamt Landau-Annweiler am Trifels, TruckmodellSport Hafner aus Rinnthal, der Bogensportverein Richard Löwenherz 1999 e. V. Annweiler am Trifels und die Rollende Roberto-Eisdiele. Der fröhliche Zauberer, Kinderschminken, Torwandschießen und ein Luftballonwettbewerb wurden freudig angenommen. Von dem ganzen Treiben wurden kostenlose Schnappschüsse gemacht, die gleich ausgedruckt und als Erinnerungsurkunde verschenkt wurden.

 

In diesen Rahmen passte wunderbar die Einweihung des neu gestalteten Spielplatzes durch Stadtbeigeordnete Monika Zimmerle.

Montags ermöglichte das reich bestückte Spielemobil der Kreisverwaltung SÜW die Durchführung der ersten "Bindersbacher Olympiade".

 

Kerwe

Die traditionelle Kerwezeremonie (Kerweredd, Kerwebaum aufstellen) wurde von einer ganzen Blaskapelle (Kuckucksmusikanten aus Wernersberg) begleitet. Ob es das jemals in der Geschichte von Bindersbach gegeben hat?

 

Festumzug

Unter dem Motto "Wie es mal war dereinst vor Jahren" schlängelte sich Sonntag nachmittags ein langer Festumzug mit 45 Zugnummern durch unser Dorf

 

Fotoausstellung
zusammengestellt von Brigitte und Gérard Salmon

Auf 23 Fototafeln dokumentierten rund 270 alte Fotos die Entwicklung unseres Dorfes, zeigten das Leben und die Leute hauptsächlich in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Die älteste Aufnahme entstand wahrscheinlich noch vor 1890.

 

Ausklang

Ein prachtvolles Feuerwerk zum Abschluss der Jubiläumstage ergoss sich montags über unser Dorf. Das Explodieren der Feuerwerkskörper war weithin hörbar, die Farbenpracht der herrlichen Raketen funkelte jedoch nur über dem Talkessel von Bindersbach.

 

Siegerehrung des Luftballonwettbewerbes

15 Antwortkarten hatten den Weg zurück nach Bindersbach gefunden. Dank großzügiger Spenden ansässiger Firmen erhielten alle Sieger am 28. Oktober 2006 bei einer kleinen, herbstlichen Feier einen schönen Sachpreis. Ein Ballon hatte mit 305 km sogar den weiten Weg bis nach Weimar geschafft.

 

 

Im Rahmen des Jubiläumsjahres fand auch die erste Grenzbegehung seit dem Jahre 1604 statt.

 Grenzbegehung

 

 

Dies ist nur eine knappe Zusammenfassung unserer 700-Jahr-Feier.
Eine ausführliche Dokumentation sowie umfangreiches Bildmaterial
befinden sich in unserem privaten Archiv, welches wir gerne jedem Interessierten öffnen.

 

 

zurück zur Übersicht