Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2018


Der Bindersbacher Brauchtumverein stellt sein Projekt vor:
Zick-Zack-Pfad zwischen Kurhaus Trifels und Bannenberg-Plateau instand setzen

Der Zick-Zack-Weg auf einer Ansichtskarte von 1912

Lageplan aus den Jahre 1911

Dieser 1,10 km lange, historische Zick-Zack-Pfad soll in Ordnung gebracht werden
1911 wurde in Annweiler/Bindersbach das Erholungsheim der Stadt Ludwigshafen eröffnet. Lehrer und Beamte aus der Stadt am Rhein konnten hier inmitten der ruhigen Natur neue Kraft schöpfen.
Einnehmer Georg Lux schuf ein großes Wanderwegenetz in der Umgehung des Hauses.
Um den steilen Anstieg direkt hinter dem Heim zu den Sonnenbänken, dem Bannenbergplateau und dem botanischen Garten so angenehm wie möglich zu machen, plante und baute Lux einen bequemen Zick-Zack-Pfad.
1922 wurde - nur etwa 50 Meter abseits dieses Weges - das Jehle-Stein-Denkmal errichtet.
Seit 2013 ist dieser historische Zick-Zack-Weg – beginnend in unmittelbarer Nähe des heutigen Seminar-Hotels Kurhaus Trifels - ein Teilstück des „Richard-Löwenherz-Premium-Wanderweges“. Der Bindersbacher Brauchtumverein hat die Patenschaft für eine Teilstrecke des Weges übernommen und kontrolliert diese mindestens zweimal jährlich.
Erosion, Witterung, Sturm und das Befahren mit Bikes haben den Zick-Zack-Pfad stark in Mitleidenschaft gezogen. Mit dem Vorhaben „Wir schaffen was 2018“ wollen wir den 1,10 km langen, auch 107 Jahre nach seiner Anlegung noch stark frequentierten historischen Weg, in Ordnung bringen: zum Verbreitern die Böschung leicht abkratzen, den Boden von Laub und Hecken befreien und wieder ebnen, an einer besonders steilen Stelle evtl. sogar einige Holzstufen einbauen.
Es gibt keine Zufahrt zu dem Weg. Geräte und Material müssen mit Schubkarren transportiert und alles in Handarbeit und mit Muskelkraft erledigt werden. Wer hat Lust den Brauchtumverein bei diesem Projekt zu unterstützen? Melden Sie sich einfach bei uns! Es wird sicherlich ein ebenso schöner, erfolgreicher und zufriedener Tag wie bereits 2016 an der Rehbergquelle.
4. Mai
Kurzbericht über den Bindersbacher Brauchtumverein und das Projekt für den Freiwilligentag 2018

30. Mai
Info-Abend mit Frau Rapek und Herrn Haas von der Metropolregion Rhein-Neckar

Fotos: Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels/P. Bastian - vielen Dank!

Beim diesem Info-Abend erhielt der Bindersbacher Brauchtumverein ein großes Werbebanner,
welches vom Vorsitzenden, Gérard Salmon, im Park aufgehängt worden ist.

August
Liebe „Wir schaffen was“ Helferinnen und Helfer,
der Countdown bis zum Freiwilligentag läuft. Am 15. September ist es soweit.
Ich freue mich, dass sich so viele Helfer für das Projekt „Zick-Zack-Pfad zwischen Kurhaus Trifels und Bannenberg-Plateau instand setzen “ gemeldet haben. Ich hoffe nur, dass das Wetter trocken bleibt. Falls es doch regnen sollte: es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte (ungeeignete) Kleidung.
Da ich vom 1. bis 10. September im Urlaub bin, werde ich Euch den vorgesehenen Tagesablauf schon heute mitteilen.
Wir treffen uns am Samstag, 15. September 2018, um 9:00 Uhr auf dem Parkplatz vis à vis vom Tennisclubhaus (Gaststätte Delphi) in der Kurhausstraße in Bindersbach.
Um 9:15 Uhr laufen wir zum Zick-Zack-Weg.
Eine Liste, was an Geräten und Material generell gebraucht wird, liegt bei.
Was wir dringend brauchen sind Schubkarren, Hacken, Spaten und Rechen.
Wer kann, bringt bitte möglichst seine eigenen Geräte mit.
Von einem Gutschein der Firma Hornbach habe ich bereits Arbeitsgeräte gekauft, die ich auch mitbringen werde.
Vergisst nicht eure Arbeits-Handschuhe!
Gegen Mittag, werden wir gemeinsam auf dem Bannenberg-Plateau - wie in der guten alten Zeit – eine Brotzeit machen. Das Team der Kletterer-Hütte sorgt dafür, dass wir nicht verhungern. Die Getränke für den ganzen Tag stellt der Bindersbacher Brauchtumverein zur Verfügung.
Gegen 16:00 Uhr Uhr laufen wir zur Kletterer-Hütte, um den „Wir-schaffen-was-Tag“ zusammen gemütlich ausklingen zu lassen. Der Nebenraum wurde von Hüttenwirtin Michaela Stephan für uns reserviert.
Nach meiner Info sollen die schönen blauen T-Shirt kurz vor den 15. September geliefert werden.
Ich freue mich schon auf Euch und wünsche uns allen, dass es ein schöner, harmonischer Tag wird.
Liebe Grüße ... Gérard
10. September

Die T-Shirts "wir schaffen was" für den Freiwilligentag sind eingetroffen.
Gérard ordnet jedem Helfer seine bestellte Größe zu.

Unterstützung
Der Brauchtumverein freut sich über die Spenden und sagt von Herzen Dankeschön!Michaela Stephan (Wirtin) und das Team der "Klettererhütte" spendieren zur Mittagszeit den Helfern eine Brotzeit!
Wir haben Glück. Wir haben bei der Verlosung der "Hornbach-Gutschein" 100 Euros gewonnen. Spaten, Wiedehopfhacke, Rodungshacke, Umkrauthacke und Stiel haben wir bei Hornbach/Bornheim abgeholt.
Das Klettererhütte-Team stellt uns den Nebenraum der Gaststätte zur Verfügung um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Mitarbeiter vom Baumarkt Hornbach haben sich bei unserem Projekt angemeldet. Dieses Engagement hat die Firma mit einem "Material-Gutschein" zusätzlich unterstürzt.
Von einer Familie wurden privat Verzehrgutscheine für alle Helfer für das gemeinsame Abschlußessen spendiert.
Förster Holger Spindler spendiert Kastaniendielen für neun Stufen.
Verein Südliche Weinstaße Annweiler am Trifels hat für jeden Helfer eine Wanderkarte und einen Wanderführer zur Verfügung gestellt.






11. September

Treffpunkt der freiwilligen Helfer
am Samstag, 15. September
um 9 Uhr

12. September
Arbeitsgeräte, Getränke, Tische und Bänke sind gerichtet


15. September
Heute schaffen wir was!


der neue Bollerwagen ist prall mit Getränken gefüllt




Foto: Vielen Dank MRN GmbH/Hörle

Foto: Vielen Dank MRN GmbH/Hörle

Foto: Vielen Dank MRN GmbH/Hörle


Michael Schmidts:Danke für das Foto

Michael Schmidts:Danke für das Foto

Michael Schmidts:Danke für das Foto




Foto: Vielen Dank MRN GmbH/Hörle



gemeinsames Mittagessen mit Blick auf den Asselstein

Windschutz damit sich die verschwitzten Arbeiter nicht erkälten




Danke liebes Klettererhütten-Team. Es war lecker.

Den freiwilligen Helfern mangelte es aber auch an gar nichts:
sogar ein Freiluft-WC war ausgeschildert!


ein maroder Baum fällt der Motorsäge zum Opfer



neun Stufen werden eine steile Stelle leichter begehbar machen

geschafft! Wir sehn den Lichtstrahl am Ende des Weges...

die FÜNF vom Jehle-Stein


gemütlicher, gemeinsamer Abschluss in der Kletterer-Hütte



Nachbericht/p>
Historischer Zick-Zack-Pfad instand gesetzt
„Sei dabei und schaff' was“ dachten sich beim Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar auch 22 ehrenamtliche Helfer
in Bindersbach. Gérard Salmon, Vorsitzender des Brauchtumvereins und Organisator des Projektes „Zick-Zack-Pfad zwischen Kurhaus
Trifels und Bannenberg-Plateau instand setzen“ freute sich, dass sich neben seinem erweiterten Vorstand auch Freiwillige aus Bindersbach,
Annweiler, Queichhambach und Waldrohrbach in den Dienst dieser guten Sache stellten.
Motiviert und voll Eifer bevölkerte die Truppe im blauen wir-schaffen-was-T-Shirt schon morgens kurz nach 9 Uhr den Südhang des Bannenberges
vom Kurhaus Trifels bis hinauf zum Plateau. Hacken, Spaten, Rechen, Pickel, Motorsäge, Heckenscheren und Motorsense wurden in Schubkarren
mittels Muskelkraft den Berg hinauf transportiert. Die Gleichgesinnten teilten sich in mehrere Gruppen auf: Gleich am Kurhaus Trifels wurde
die Trasse des Richard-Löwenherz-Premiumwanderweges von Wildwuchs befreit.
Ein besonders steiles Wegstück des 1911 angelegten Zick-Zack-Pfades wurde durch einige Stufen bequemer und sicherer gangbar gemacht.
Der gesamte 1 km lange Zick-Zack-Weg wurde vom Laub befreit, begradigt und die Böschung teilweise abgekratzt, um enge Stellen zu verbreitern.
Abgestorbene, dürre Baumstämme fielen der Motorsäge zum Opfer. Auch der Jehle-Stein (1922 angelegter Gedenkplatz für den Führer der bayerischen
Gemeindebeamten) wurde mit in die Säuberungsaktion einbezogen. Der kurze Abstecher lohnt sich für den Wanderer, zumal er hier auch eine Ruhebank
zum Verweilen vorfindet.
Der Arbeitswille unter den Beteiligten war so groß, dass am Ende der Maßnahme auf dem Bannenbergplateau sogar noch die Zugangspfade und
der Platz um den Trifels-Blick sauber gemacht werden konnten. Beim gemeinsamen gemütlichen Abschluss in der Kletterer-Hütte waren sich die
Helfer einig, dass der Tag in jeder Hinsicht voll und ganz gelungen war. Der historische Zick-Zack-Weg und gleichzeitig Teil des Richard-Löwenherzweges,
für welchen der Brauchtumverein als Pate tätig ist, wurde an diesem Tag zu einem kleinen, aber feinen Schmuckstück.
Großzügige Spenden haben es ermöglicht, dass die Freiwilligen den ganzen Tag weder Durst noch Hunger leiden mussten. Der Bindersbacher
Brauchtum e. V. bedankt sich von Herzen für die freundliche Unterstützung. Nicht zuletzt aber gebührt den emsigen Helferinnen und Helfern
ein Dankeschön für ihren freiwilligen und gemeinschaftlichen Einsatz. Sie können mit Stolz sagen: „Ich war dabei und hab was geschafft!“ Dankeschön an alle freiwilligen Helfer und großzügigen Spender Zum Vergleich: vorher - nachher vorher - nachher vorher - nachher vorher - nachher vorher - nachher vorher - nachher vorher - nachher hier noch einige weitere Impressionen
Das war "wir schaffen was" 2018 - von der Planung bis zum erfolgreichen ENDE!

vor der Maßnahme und nach dem Einsatz der Freiwilligen





















